Samstag, 25.01.2025
Jahreshauptversammlung + Dienstversammlung
BRAND - Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der aktiven Wehr Brand-Haingrün und des Feuerwehrvereins Brand wurde sich zusammen mit einigen Ehrengästen in der Brandner Fahrzeughalle getroffen. Neben den regulären Tagesordnungspunkten stand dieses Jahr auch eine Dienstversammlung an. Hierbei wurden turnusmäßig neue Kommandanten gewählt. Natürlich gab es auch wieder einige Ehrungen und Beförderungen.
Dienstversammlung
Am Anfang der Dienstversammlung wurden alle Anwesenden, in Vertretung der Stadt Marktredwitz, durch das Ordnungsamt begrüßt. Direkt im Anschluss wurde der Wahlvorstand für die Kommandantenwahl bestimmt. Dieser bestand aus Frau Fröhlich, Herr Blank und Oliver Göschel. Grundsätzlich kann jeder das 21. Lebensjahr vollendet hat und seit mehr als 4 Jahren aktiven Dienst in der Feuerwehr leistet, sich als Wahlkandidat für den Posten des Kommandanten aufstellen lassen.
Als Vorschlag für den Kommandanten wurde Tobias Schmelzer genannt.
Dieser wurde sogleich mit 30 Ja-Stimmen in einer geheimen Wahl wiedergewählt.
Als Vorschlag für den stellvertretenden Kommandanten wurde Martin Tröger genannt.
Dieser wurde anschließend mit 33 Ja-Stimmen in einer geheimen Wahl wiedergewählt
Als Vorschlag für einen weiteren Stellvertretenden Kommandanten wurde Felix Voit genannt. Dieser wurde mit 31 Ja-Stimmen in einer geheimen Wahl wiedergewählt.
Im Anschluss nahmen alle drei die Wahl an und bedankten sich für das weiterhin bestehende Vertrauen durch die Wiederwahl.
Jahreshauptversammlung
Zu Beginn der Versammlung wurden die Ehrengäste und alle Anwesenden vom 1. Vorsitzenden Patrick Prucker begrüßt. Dieser überbrachte sogleich auch Glückwünsche an die 3 wiedergewählten Kommandanten. Darauf folgte eine Gedenkminute für die im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder.
Kommandant Tobias Schmelzer begrüßte die Neuzugänge der Kinder, Jugend und aktiven Wehr und teilte Ihnen damit die verbundenen Pflichten mit.
Anschließend folgte die Genehmigung des Protokolls vom 20.01.2024. Dieses wurde per Handzeichen genehmigt.
Bericht der Vorsitzenden Haingrün und Brand
Thomas Tröger begann mit dem Bericht für den Haingrüner Feuerwehr- und Dorfverein. Insgesamt gab es 7 Veranstaltungen, davon waren zwei öffentlich und fünf intern. Hervorgehoben wurde der Besuch des Festes und des Festumzuges zum 150-jährigen Jubiläum der FFW Brand. Hierbei lobte er die gute Organisation. Ein weiteres Highlight, so Tröger, war der Besuch des Festes für "100 Jahre Burschenverein". Diese Feier endete ebenfalls mit einem Festzug. 2024 erfolgte für den Haingrüner Verein Neuwahlen der Vorstandschaft. Außerdem wurde mit einigen Außenarbeiten am Gerätehaus seitens der Stadt, als auch mit eigenen arbeiten am Haus begonnen. Es wurde auch wieder am Stadtradeln teilgenommen.
Nun folgte auch der Bericht für den Brander Verein. 2. Vorsitzender Johannes Voit begrüßte alle Anwesenden und gab auch noch seine Glückwünsche an die neu gewählten Kommandanten weiter. In Brand fanden im vergangenen Jahr auch wieder einige Veranstaltungen statt. Um ein paar davon zu nennen: Faschingsumzug, Kinder- und Weiberfasching, uvm.
Vor allem letztere beiden wurden sehr gut angenommen.
Hervorgehoben hatte Voit auch die vom Verein gestellte Unterstützung für die Kinder- und Jugendfeuerwehr. Ein sehr großer Punkt, wenn nicht sogar der Größte im letzten Jahr, war allerdings die Ausrichtung des Festes für das 150-jährige Bestehen der Feuerwehr Brand. Hierbei gab es einige Auftritte von verschiedenen Bands und Kappellen und eine von unserem Kommandanten ausgearbeitete Schauübung. Diese erfreute sich großer Beliebtheit in der Bevölkerung. Eine besondere Freude war uns der Besuch der Feuerwehr Brunnenreuth aus Ingolstadt. Leider konnten unsere Gäste nicht am Festumzug teilnehmen, auf Grund der Hochwasserlage in Süddeutschland zu dieser Zeit.
Im Jahr 2025 ist ein Gegenbesuch bei Ihrem 150-jährigen Jubiläum geplant. Die Planungen dazu laufen bereits. Alles in allem war unser Jubiläum ein voller Erfolg, dessen Höhepunkt der Sonntag mit einem großen Festumzug war!
Auch am Stadtradeln wurde sich wieder sehr erfolgreich beteiligt. Es wurden im Jahr 2024 einige Feste in der Umgebung besucht, sowie die Einweihung des Bürgerhauses hier in Brand. Unser neues TSF-L wurde ebenfalls ordentlich eingeweiht.
Beendet wurde das Jahr wieder mit einer Weihnachtsfeier und einer Silvesterparty.
Kassenbericht von Peter Richter
Der Brander Verein ist nun ein gemeinnütziger Verein. Es gab durch das 15-jährige Jubiläum viele Ausgabe, allerdings auch viele Einnahmen. Hervorgehoben wurde der immer wiederkehrende Wirtsbetrieb im Gerätehaus, welcher sehr gut angenommen wird. Es gab 2024 einige Investitionen in die aktive Wehr. Es wurden für jeden aktiven neue THL-Handschuhe angeschafft, ebenso für die Jugendfeuerwehr. Neue Pavillons und einige neue Spinde für die Fahrzeughalle wurden ebenfalls angeschafft.
Im Anschluss folgte der Bericht der Kassenprüfer, gehalten von Rudi Völkel. Alle Belege entsprachen dem Vereinsgedanken und der Unterstützung der aktiven Wehr.
Er bat dann noch um Entlastung der Vorstandschaft per Handzeichen. Es wurde mit 2 Enthaltungen die Entlastung der Vorstandschaft beschlossen.
Bericht der Kommandanten (Tobias Schmelzer)
Die Mannschaftsstärke der Ü18-jährigen betrug 2024 42 aktive Kameradinnen und Kammeraden. Insgesamt wurden 21 Übungstermine abgehalten. Die Haingrüner Wehr hatte noch zwei zusätzliche Termine um ihren neuen Schlauchhänger zu beüben. Die Gesamte Ausrüstung der Wehr ist so weit in Schuss und zeitgemäß. Hier wurde noch auf die letzten Neuanschaffungen eingegangen. Ins Besondere auf das neue Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik (TSF-L) und den neuen Schlauchhänger für die Haingrün. Beide Neuanschaffungen sind eine große Bereicherung für die Aktiven. Tobias Schmelzer bedankte sich hierbei nochmal bei allen Beteiligten für die Neuanschaffungen. Für 2025 steht auch wieder eine neue Ersatzbeschaffung im Raum. Das bestehende Fahrzeug LF 8/6 wird durch ein neues LF10 ersetzt. Die Planungen dafür sind bereits in vollem Gange. Auch am Gerätehaus in Brand hat sich einiges verändert. Es wurde eine neue Absauganlage installiert und das alte Depot wurde renoviert, um dies besser nutzen zu können.
Bericht vom Leiter Atemschutz (Stefan Fuchs)
Insgesamt gibt es in der Wehr 15 Geräteträger, wobei hiervon 14 einsatztauglich sind.
De 3-fache Besetzung des Löschfahrzeuges ist somit weiterhin gewährleistet.
Bericht der Jugendwarte (Sebastian Bartsch)
Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 27 Termine. Zum Beispiel die Knut Aktion, den Fasching, den Faschingsumzug und den 24-Stunden Dienst. Die Jugend hatte sich auch an der Jubiläumsfeier beteiligt mit einem eigenen Popcornstand am Sonntag.
Bericht der Kinderfeuerwehrwartin (Manuela Schletz)
Zu elf Terminen traf sich die Kinderfeuerwehr im vergangenen Jahr. Themen waren Erste Hilfe, "Was brennt und Was nicht", Müllsammeln, eine Kinderdisco und natürlich wieder ein Jahresabschluss mit den Eltern. Auch am Actionlauf in Oberweißenbach wurde teilgenommen, wobei man hier den 2. und den 5. Platz belegen konnte.
Zum Ende des Jahres waren es insgesamt 10 Kinder die die Kinderfeuerwehr besuchten.
Es folgte ein Rückblick über die Anfänge der Kinderfeuerwehr. Das Resultat sieht man an unserer starken Jugendfeuerwehr und vielen aktiven, die aus dieser Zeit stammen. Einige der ehemaligen Kinderfeuerwehrler haben heute wichtige Ämter in der Wehr und im Verein übernommen.
Nach über 15 Jahren als Leiterin der Kinderfeuerwehr ist es nun an der Zeit, die Sache in neue Hände zu geben, so Manuela. Sie bedankte sich im Anschluss noch bei allen für das seit über 15-jährige Vertrauen.
Nun übernahm das Wort Felix Voit, dieser sprach über die Geschichte und Highlights aus der Kinderfeuerwehr der letzten Jahre. Da Manuela nun die Führung abgibt, wurde ein Geschenk der Wehrführung und des Vereins übergeben. Im Anschluss wurde dann noch ein Foto mit allen anwesenden der aktuellen und ehemaligen Kinderfeuerwehr gemacht, als Erinnerung für Manuela.
Das war aber noch nicht alles: Nun ergriff das Wort Kreisbrandrat Wieland Schletz und Kreisjugendwart Marco Schacht. Für ihr herausragendes Engagement im Bereich Kinder- und folglich auch der Jugendfeuerwehr wurde ihr die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Oberfrankens verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
Es folgte nun die Verlesung der Punktebewertung für das Städtische Verdienstabzeichen der Stadt Marktredwitz.
Durch den 2. Oberbürgermeister wurden die Städtischen Verdienstabzeichen verliehen. Anschließend folgten seine Grußworte.
Die Feuerwehr Brand-Haingrün sei sehr gut aufgestellt. Nicht nur personell, sondern auch durch die bestehende und neu dazu gekommene Ausrüstung, so die Worte des 2. Oberbürgermeisters.
Ehrungen, Ernennungen, Beförderungen.
Ehrungen des Brander Vereins:
Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden Schwintek Frederik, Kastner Nicolas und Bauer Armin geehrt.
Für 20 Jahre Mitgliedschaft (Hierbei gabs dann noch eine Kleinigkeit) wurden Bauer Hanne, Völkel Isabel, Völkel Rudi und Bauer Andrea geehrt.
Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden Hawel-Rudert Sabine, Horn Alexander und Tröger Matthias geehrt.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Kohel Thomas und Weiß Gerhard geehrt.
Ehrungen und Ernennungen der Aktiven Wehr:
Nachgeholt aus 2020 wurde die Ehrung von Alexander Horn für 25 Jahre aktiven Dienst.
Für 20 Jahre aktiven Dienst wurde Stefan Fuchs geehrt.
Für 25 Jahre aktiven Dienst wurde Dominik Schieweck geehrt.
Für 30 Jahre aktiven Dienst wurde Thomas Tröger geehrt.
Für 40 Jahre aktiven Dienst wurde Roland Ruß geehrt.
Tobias Schmelzer ernannte in diesem Rahmen Stefanie Kraus und Max Völkel zu den 2 neuen Kinderfeuerwehrwarten.
Abschließend erfolgte nun auch die Verleihung der Kampfsau.
Grußworte
Kreisbrandrat Wieland Schletz bat nun Patrick Prucker vor das Rednerpult zu treten. Ihm wurde für sein Engagement im Einsatz das Verdienstabzeichen des Landkreises in Silber verliehen.
Es folgten nun weitere Grußworte von Oliver Göschel, Maximilian Seiler und der Feuerwehr Wölsauerhammer.
Wünsche, Anträge, Verschiedenes
Die Jugend hatte sich gemeinsam für ein großartiges Jahr bei den Jugendwarten bedankt.
Felix Voit und Martin Tröger bedankten sich ebenfalls noch einmal für das entgegengebrachte Vertrauen der Wehr.